Obst- und Gartenbauverein
Wiesbaden-Kloppenheim

Jahresrückblick

Rückblick des OGV Kloppenheim auf das Jahr 2024

Mit großer Freude blicken wir als Obst- und Gartenbauverein Kloppenheim auf ein ereignisreiches und lebendiges Jahr 2024 zurück, das von vielfältigen Veranstaltungen und großem ehrenamtlichem Engagement unserer Mitglieder geprägt war.


Den Auftakt bildete im Juni unser Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung, zu dem wir die Biologin Dr. Claudia Gallikowski begrüßen durften. In einem gut gefüllten evangelischen Gemeindehaus vermittelte sie praxisnahe Tipps zur Förderung von Artenvielfalt und zeigte uns, wie wir unsere Gärten naturnah und nachhaltig gestalten können. Besonders erfreulich war das rege Interesse unserer Mitglieder und Gäste, die nicht nur viele Anregungen mitnahmen, sondern auch eifrig Saatgut für den eigenen Naturgarten sammelten.


Im Sommer waren wir selbstverständlich wieder bei der Kloppenheimer Kerb vertreten. Unser Stand am Kerbebaum war erneut ein beliebter Treffpunkt – nicht zuletzt, weil wir neben unserem traditionellen Ebbelwoi erstmals auch Elsässer Flammkuchen frisch vom Holzbrett anboten. Eine Premiere feierten wir auch mit der Einführung der Kartenzahlung – eine Reaktion auf den Wegfall des Geldautomaten im Ort und ein praktischer Service für unsere Gäste. Für die kleinen Besucher gab es passend zur Kinderbelustigung frischen Apfelsaft. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer konnten wir das kulinarische Angebot erfolgreich erweitern.


Ein weiteres Highlight war unser Auftritt auf dem Erntedankfest am Warmen Damm in Wiesbaden. Dort boten wir nicht nur unseren Apfelwein und frischen Süßen an, sondern ermöglichten es Kindern, selbst Hand anzulegen und an unserer Keltermaschine Most zu pressen. Zahlreiche kleine Helfer pressten unter Anleitung fleißig Äpfel, wobei nicht nur Apfelsaft floss, sondern auch die Begeisterung für regionales Handwerk geweckt wurde. Unser liebevoll restaurierter Deutz-Traktor zog dabei ebenso viele Blicke auf sich. Besonders stolz waren wir, als hochrangige Gäste wie Oberbürgermeister Mende, Landwirtschaftsminister Jung und Bürgermeisterin Hinninger unseren Stand besuchten. Gemeinsam mit ihnen konnten wir die Bedeutung der Streuobstwiesen und des Vereinslebens für den Erhalt unserer Kulturlandschaft hervorheben.


Ein bedeutender Bestandteil unseres Vereinslebens ist natürlich das Keltern für den Eigenbedarf. Im Herbst haben wir in bewährter Gemeinschaftsarbeit rund 2.600 kg Äpfel gesammelt, die wir anschließend in Breckenheim zu über 1.600 Litern Most verarbeiten ließen. Dank des großartigen Einsatzes vieler Mitglieder konnten alle Gärfässer rechtzeitig gefüllt werden – so wird auch 2025 der hauseigene Ebbelwoi nicht fehlen.


Ein weiteres schönes Zeichen unseres Engagements für das Dorfleben war die Renovierung der Sitzbank an der Fahrbibliothek in der Bangertstraße. Nach gründlicher Restaurierung erstrahlt sie nun in neuem Glanz und lädt wieder zum Verweilen ein. Damit haben wir nicht nur einen beliebten Treffpunkt verschönert, sondern auch ein Stück Kloppenheimer Identität bewahrt.


Im Spätherbst haben wir schließlich eine alte Tradition neu belebt: Unser Kaffeekranz im Sängerheim lockte viele Mitglieder und Freunde des Vereins an. Bei selbstgebackenem Kuchen – selbstverständlich mit reichlich Apfelvariationen – und duftendem Kaffee verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde. Die positive Resonanz lässt uns bereits an eine Fortsetzung denken.


Rückblickend war 2024 ein rundum gelungenes Jahr voller gemeinschaftlicher Erlebnisse, bewährter Traditionen und neuer Impulse. Für den großen Einsatz danken wir allen Mitgliedern und Unterstützern und freuen uns darauf, 2025 genauso tatkräftig weiterzumachen!